Allgemeine Optionen
Sie können hier verschiedene Grundeinstellungen vornehmen. Diese werden lokal (im Laufwerk C, in Ihrem Benutzerordner in der Datei *.jump\workbench-state-v1.xml) abgespeichert und bleiben auch nach einem Programm-Neustart erhalten.

Das Register Allgemein enthält unter anderem Einstellungen zu Grundfunktionen in der Karte, den Koordinaten, der Suchfunktion und der GPS-Funktion.
- Über den Tooltip können Sie sich Sachdaten zu unterschiedlichen Objekten in der Karte anzeigen lassen. Je nachdem, über welches Objekt (Fläche, Linie, Punkt) Sie den Mauszeiger legen, wird Ihnen eine Information zu den Objekten angezeigt - vorausgesetzt, die Tooltip-Anzeige ist aktiviert.
Hinweis: Die Tooltip-Anzeige kann unübersichtlich werden, wenn viele Ebenen übereinander liegen. Daher können Sie einstellen, ob die Sachdaten über den Tooltip für alle Ebenen angezeigt werden (wenn mehrere Objekte übereinander liegen), oder nur für die oberste Ebene.
Die gewünschte Einstellung nehmen Sie vor, indem Sie die entsprechende Checkbox
auswählen. - Ebenengruppe mit Ebene sichtbar schalten
Ist der Haken hier gesetzt, werden bei Auswahl einer Unterebene in der Ebenenleiste die Hauptebenen ebenfalls aktiviert. - Verknüpfte URL bei Doppelklick auf Element öffnen
Sind URL-Verknüpfungen vorhanden, so können Sie den Aufruf an dieser Stelle aktivieren bzw. ausschalten. - Informationen zu WMS-Ebenen direkt im Internetbrowser anzeigen
Ist der Haken hier nicht gesetzt, öffnen sich die Informationen in einem separaten Fenster des RIWA GIS Zentrums. Ist der Haken gesetzt, öffnet sich der Internetbrowser. - Infobox nach Server-Anmeldung anzeigen
Ist der Haken hier gesetzt, wird die Infobox bei jeder Anmeldung angezeigt. Andernfalls können Sie die Infobox z.B. über die entsprechende Schaltfläche in der Menüleiste öffnen.
Weitere Informationen zur Infobox erhalten Sie hier. - Koordinate in Zwischenablage kopieren
Hier können Sie einstellen, mit welchen Trennzeichen Koordinaten kopiert werden sollen. - Suchfunktion
Ist der Haken hier gesetzt, wird das Suchergebnis in der Karte so lange markiert, bis Sie die Markierung mit Klick auf die Esc-Taste aufheben.
Ist der Haken hier nicht gesetzt, wird das Suchergebnis in der Karte nur kurz mit einem blauen - sich verjüngenden - Kreis markiert. - GPS
Ist hier der Haken gesetzt, wird eine GPS-Verarbeitung erlaubt.

Sie können Zeichenebenen definieren, die in all Ihren Projekten enthalten sein sollen.
Voraussetzung: Sie haben vorher eine Zeichenebene als .rly-Datei abgelegt. Eine Anleitung dazu lesen hier.
So definieren Sie eine Zeichenebene als "meine Zeichenebene":
- Betätigen Sie die Schaltfläche Neu.
- Navigieren Sie im nachfolgenden Dialog zur gewünschten Datei und klicken Sie auf Öffnen.
- Speichern Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche OK ab.
- Melden Sie sich im Modul Allgemein neu an.
→ Die Zeichenebene wird Ihnen in der Modulleiste angezeigt und steht Ihnen ab sofort auch nach jedem Neustart zur Verfügung.
Hinweis: Auf diese Weise können Sie nacheinander auch mehrere Zeichenebenen definieren, die in all Ihren Projekten angezeigt werden sollen.
Wenn Sie die Ebene wieder entfernen möchten, öffnen Sie den Dialog Allgemeine Optionen erneut, selektieren die Zeichenebene und klicken auf Löschen. (Es wird nur die Verknüpfung gelöscht, nicht aber die Zeichenebene selber.)

Hier können Sie den Punkt- und Linienfang anpassen sowie die Gitternetzdarstellung definieren. Die Änderungen werden sofort aktiv. Bei einem Programm-Neustart des RIWA GIS-Zentrum werden die Einstellungen allerdings wieder zurückgesetzt.

Hier können Sie den Zugang über einen Proxyserver einrichten.
Für die Aktivierung der Einstellungen starten Sie das RIWA GIS-Zentrum bitte neu.

Grundsätzlich werden Cache-Dateien beim Starten der Anwendung gelöscht. Gecached werden unter anderem gekachelte Bilder bei der Nutzung von WMS- bzw. WMTS-Diensten.
Hier können Sie die maximale Größe des Cache-Speichers definieren. Wird diese Größe überschritten, werden automatisch Dateien aus dem Cache-Ordner gelöscht.
Standardmäßig wird ein Ordner auf %USERPROFILE%\.jump\cache angelegt. Sie können an dieser Stelle auch einen anderen Pfad angeben.

Wenn Sie einen Kartenausschnitt über die Druckfunktionen im RIWA GIS-Zentrum ausdrucken, wird zunächst eine PDF-Datei erzeugt, die dann automatisch in Ihrem Standard PDF-Viewer geöffnet wird. Möchten Sie diese Dokumente mit einem vom Standard abweichenden PDF-Viewer öffnen, so können Sie diesen Viewer hier hinterlegen.